Berichte unserer Veranstaltungen
Vorschulkinder aus Tietelsen erkunden KÖB
Ihren Namen schreiben können sie schon, ein bisschen lesen auch, aber beim Besuch in der Beverunger KÖB waren es besonders die Kindersachbücher, welche die fünf Vorschulkinder von der Kindertagestätte St. Marien in Tietelsen faszinierten. So lernten sie ganz nebenbei, wie eine Bücherei funktioniert. Nicht minder aufmerksam zeigten sich die künftigen Schulkinder, als ihnen das Bilderbuch “Der Besuch“ (Moritz-Verlag) vorgelesen wurde. Und dann hieß es: „Köpfe einziehen!“. Denn animiert von der Geschichte wurden Papierflieger gefaltet und natürlich sofort auch hinsichtlich ihrer Flugtauglichkeit getestet. Hier erwies die begleitende Erzieherin bei Weitem mehr Geschick als Elise, die sich im Buch das erste Mal überhaupt daran versucht. Am Ende ihrer Stippvisite in der KÖB nahmen die kleinen Büchereigäste - neben ihren selbst gebastelten Flugobjekten aus Papier - gerne einen Stapel Bücher mit in den Kindergarten.
Bild: v. l.: Johannes, Artjom, Jonathan, Marie und Xenia mit ihrer Erzieherin Martina Herand machen sich bereit für den nächsten Abflug.
10.06.2015
„Ich bin bibfit“
Unter dem Motto „Ich bin bibfit“ erhielten 15 angehende Schulkinder der Kindertageseinrichtung PariSozial Beverungen Sonnenbreite ihren Bibliotheksführerschein in der örtlichen Katholischen öffentlichen Bücherei (KÖB) St. Johannes Baptist.
Wenn sich in der Bücherei in den vergangenen Wochen schon am Vormittag die Türen geöffnet hatten und eine Gruppe begeisterter Kindergartenkinder in die Räume strömte, stand keine reine Vorlesestunde auf dem Programm: Die künftigen Erstklässler wurden „bibfit“ – sie machten ihren Bibliotheksführerschein und das mit viel Elan. Die bunten Bilder der Kinder, die sie als „Hausaufgabe“ bei ihrem ersten Besuchstermin in der KÖB bekommen hatten, hingen noch an einer Wäscheleine in der Bücherei, als sich die stolzen Führerscheininhaber mit Eltern und Geschwisterkindern zu einem Lesefest in der KÖB trafen.
"Wenn die Kinder in wenigen Wochen eingeschult werden, haben sie den frühen Umgang mit Büchern und der Bücherei geübt. So werden sie in der Schule keine Schwierigkeiten haben, sich mit zusätzlichem Wissen und der notwendigen Leselektüre zu versorgen", nannte das KÖB-Team die Zielstellung des Projektes. Angesprochen sind die Jungen und Mädchen, die ihr letztes Kindergartenjahr vor der Einschulung absolvieren und schon einen eigenen Bezug zu Büchern entwickelt haben. Zur Belohnung gab es die gemalten Kunstwerke zurück, eine bibfit-Urkunde, einen kleinen Stoffrucksack zum Ausleihen von Büchern und zu guter Letzt eine für alle Teilnehmer außergewöhnliche Bilderbuchpräsentation. Denn die Geschichte „Als die Raben noch bunt waren“ erlebten sie als Kamishibai-Theater. Davon inspiriert entstanden im Anschluss Raben in den unterschiedlichsten Federkleidern, deren Flugtauglichkeit natürlich sofort ausprobiert werden musste. Das KÖB-Team freut sich schon darauf, bald die nächste Gruppe wissbegieriger Kinder in ihren Räumen zu empfangen.
h. v. l. Verena Wolff (Erzieherin), Anesa, Leonie, Marc, Jeremy, Valeria, Luca
v. v. l. Campino, Nikita, Justin, Amelie, Tija
22.04.2015
Hochzeitsglocken klingen in der KÖB
Leider hatte im letzten Augenblick die Technik versagt. Denn die romantische, aber auch abenteuerliche Geschichte zweier Vogelscheuchen sollte eigentlich in Form eines Bilderbuchkinos präsentiert werden. Die kleinen Büchereigäste erlebten mit, wie der rührige, aus Stroh gemachte Bräutigam es schafft, auch den letzten Punkt der Hochzeitsliste abzuarbeiten. So stimmten sie am Schluss des Buches („Die Vogelscheuchenhochzeit“/BeltzVerlag) mit ein: „Herrlicher wird eine Hochzeit nie sein!“ Mit Eifer wurde nach der Bilderbuchbetrachtung so mancher Holzlöffel zu einer Vogelscheuche umfunktioniert und den wartenden Eltern als Betti von Binsen oder Herbert von Stroh vorgestellt. Die nächste monatliche Lesespaß-Aktion in der KÖB findet erst wieder nach den Sommerferien statt. Wer bis dahin nicht warten kann: Die KÖB beteiligt sich in diesem Sommer wieder am Ferienprogramm der kfd Haarbrück (7. Juli) und des Beverunger Kinderschutzbundes (6. Juli). Näheres wird zeitnah noch bekannt gegeben.
Bild: v. v. L.: Emma, Finn, Lina Z., Ida, Lina S. - h. v. L.: Joshua, Julius, Sara, Hanna, Hannah B., Lea-Sophie
25.04.2015
„Ungeheuerlicher“ KÖB Lesespaß
Von einem ungewöhnlichen Tier hörten die kleinen Büchereigäste bei der jüngsten Lesespaß-Aktion in der Beverunger KÖB. Ähnlich wie zu Beginn des Bilderbuches ist zunächst alles ruhig. „Bis plötzlich ein feuerspuckendes Ungeheuer auftaucht und alle Felder leerfrisst!“ Diese unangenehme Eigenschaft erweist sich jedoch – richtig angewandt –im weiteren Verlauf der Geschichte als recht nützlich, so dass sich der zunächst widersprüchliche Titel des Bilderbuches „Das gutherzige Ungeheuer“ aufklärt. Bei der anschließenden Bastelaktion brachte jeder sein eigenes feuerspeiendes Ungeheuer zu Papier.
v.v.l.: Lina, Joline, Paulina, h.v.l.: Mia ,Henry, Sara
28.03.2015
Klasse 4b gewinnt Aktion "Lesetaler"
Die Klasse 4b der Grundschule Beverungen hat die Aktion »Lesetaler« gewonnen. Die Mädchen und Jungen sammelten innerhalb eines halben Jahres 212 Lesetaler und wurden dafür mit einer Autorenlesung belohnt. Jürgen Banscherus, Erfinder des Detektivs Kwiatkowski, gab sich die Ehre und stellte den Kindern Teil eins der »Katana«-Reihe vor: »Der Junge aus Nirgendwo«. Der Beverunger Lesetaler ist ein neuer Weg der Leseförderung in Zusammenarbeit von Grundschule und KÖB. Die Schüler leihen sich in der Schulbücherei oder in der KÖB ein Buch aus und füllen nach der Lektüre einen Leseempfehlungsbogen aus. Dafür erhalten sie einen Taler, den die Klasse sammelt. »Insofern sind alle Schüler Gewinner, denn Lesen vermittelt so viel. Die Aktion war ein toller Ansporn«, sagt Schulleiter Theo Kleine-Wilde. Das bestätigt ihm Erik aus der Siegerklasse: »Eigentlich lese ich nicht so viel, aber jetzt habe ich mich angestrengt.« Für Mia war es kein Problem, mal ein Buch mehr zu lesen. »Ich lese praktisch rund um die Uhr«, erzählt sie, »aber natürlich erst nach den Hausaufgaben«.
Unser Foto zeigt die Klasse 4b und 2c sowie (von rechts) Beate Menge (KÖB), Jürgen Banscherus, Konrektorin Birgit Riepe-Dewender und Fritz Frischemeyer als Vertreter des Bezirksausschusses, der die Aktion finanziell unterstützt hat.
18.03.2015
Schneemannkinder in der KÖB
Passend zur ersten KÖB Lesespaß-Aktion in diesem Jahr hatte sich die weiße Pracht auch außerhalb der Bücherei eingestellt. Die kleinen Büchereigäste lernten zusammen mit einem kleinen Schneemann die Welt eines anderen kennen und schätzen. Abgestimmt auf das Bilderbuch "Das Schneemannkind" (Carlsen-Verlag) entstanden im Anschluss Schneemänner in den unterschiedlichsten Outfits, die bereits beim Abholen für reichlich Gesprächsstoff sorgten.
Bild: Mia, Lina (v. l.), Sara, Paulina und Alina mit den neuesten Schneemann-Outfits.
31.01.2015
Vorweihnachtliche Lesespaß-Aktion
Großer Andrang herrschte wieder einmal bei der vorweihnachtlichen Lesespaß-Aktion, zu der das Beverunger Familienzentrum „Die Brücke" alljährlich zusammen mit der benachbarten KÖB eingeladen hatte. Die kleinen Leseratten werden nach dem gemeinsamen Betrachten des Bilderbuches ("Wie die Weihnachtsgans sich vor dem Ofen rettete", arsEdition-Verlag) Weihnachten voraussichtlich lieber ohne Gänsebraten verbringen wollen. Denn die als Festtagsbraten gedachte Gans kocht sich nicht nur in die Herzen von Fuchs, Wiesel und Wolf, sondern auch in die der Kinder. Sie amüsierten sich köstlich über das couragierte Federvieh, das im Fuchsbau das Regiment übernimmt bis hin zur vorweihnachtlichen Deko. Der Funken springt über: die Kinder lassen sich in der anschließenden Bastelaktion gerne davon anstecken.
v. l. Emily und Lina im vorweihnachtlichen Bastelfieber.
11.12.2014
„Schule an der Burg“ ermittelt besten Vorleser
Traditionell zeitnah zum „Bundesweiten Vorlesetag“ richtete die Beverunger KÖB wieder den Vorlesewettbewerb im vierten Jahrgang der „Schule an der Burg“ aus. Zum Lesechampion gekürt wurde in diesem Jahr Hanna Mathias vor Leonard Waßmuth und Linnea Wolff.
vorne von links: Edina Tokovic, Levin Benz, Leonard Waßmuth, Hanna Mathias, Linnea Wolff, Naemi Paul, Niklas Schäfer und Joy Vollbach
hinten von links: Norbert Günther, Heinz Schröder, Theo Kleine-Wilde (Rektor), Irmhild Pissors (KÖB), Birgit Riepe-Dewender (Konrektorin)
19.11.2014
Kochen gegen Fastfood
Viele Köche verderben eben nicht den Brei! Und Brei gab es schon einmal gar nicht bei den Teilnehmern der Ferienspaßaktion „Das perfekte Dinner“. Zehn Jungköche traten in zwei Teams gegeneinander an und hatten rechtzeitig zur Essenszeit in der Beverunger Lebenshilfe ein reichhaltiges Büffet für 20 Personen gezaubert.
Obwohl das Fernsehen tagtäglich diverse Kochsendungen ausstrahlt, werden immer mehr Fertigprodukte gekauft und Junkfood konsumiert. Das brachte das Team der Beverunger KÖB auf die Idee, sich in diesem Jahr mit einem Kochduell am Ferienprogramm des Kinderschutzbundes zu beteiligen. Zehn Kinder ab acht Jahre sollten ein Drei-Gänge-Menü kochen, das anschließend von den Heimbewohnern und einer Mitarbeiterin des Kinderschutzbundes zu bewerten war. Ausgerüstet mit Profi-Kochmützen und begleitet von Manuela Dewenter, Köchin in der Lebenshilfe und zugleich KÖB-Mitarbeiterin, wurde ohne Scheu Gemüse geputzt, unzählige Kartoffeln geschält und in Spalten geschnitten, Pfannkuchen und Bolognese-Soße zubereitet usw. Das Ergebnis hat schließlich auch die Erwartungen des KÖB-Teams übertroffen, so dass schon erste Planungen für eine ähnliche Veranstaltung im nächsten Jahr angestellt wurden.
15.07.2014